Stats by Net-Counter
 
panorama

Montag, 3. Oktober 2005

.eu-Rules

Nein, die Domainendung regiert nicht, noch nicht, aber die Regeln sind da:
Dear all,

EURid is pleased to announce that the following documents needed for the .eu launch have been published on the EURid website at

http://www.eurid.eu/en/launch :

- Sunrise Rules
- Registration Policy
- Terms and Conditions
- WHOIS Policy

We will soon announce the exact date for .eu launch as well.

For the time being documents are published in English only. Translations into all official EU languages will be available in a few weeks.

Accredited registrars can also find the Registration (Technical) Guidelines for Registrars under http://www.registry.eu . Test environment will be available soon.

We would like to take this opportunity and invite you to our .eu road shows, taking place in 6 European cities, where you will be able to learn more about the .eu launch and meet the EURid team who will be there to answer any questions you might have.

Please do not reply to this email. Mail sent to this address cannot be answered.

Best regards,

The EURid Team

Freitag, 30. September 2005

SPAM und Admin-C

Was wir schon immer wussten hat nun das LG Berlin (Beschluss vom 26.09.2005, Az.: 16 O 718/05) bestätigt:

Der Admin-C haftet auch für unerwünschte Werbe-eMails. Die Entscheidung wird aber erst verständlich, wenn man die Informationen von Jörg Heidrich auf heise.de liest. Andernfalls bekommt man das ungute Gefühl, der Admin-C würde unmittelbar haften.

[Info via heise.de]

Donnerstag, 29. September 2005

Domain-Newsletter #280

Der aktuelle Domain-Newsletter von domain-recht.de ist da und bietet diesmal folgende Themen:

__.eu - Sunrise-Seminar der united-domains AG
__Umlaut-Phishing - ICANN veranstaltet IDN-Workshop
__.cat - Neue TLD in die Kritik geraten
__Risiko - wird Disclaimer zur Haftungsfalle?
__raupach-we.de - Anwalt geht, Domain bleibt
__Millionen-Deal - vip.com erzielt US$ 1,4 Mio.
__Domain der Monats: ja-maika.de


DNL #280 findet sich im Archiv. Leser, die den Domain-Newsletter nicht abonniert haben können den aktuellen Domain-Newsletter im Archiv abrufen.

Im Archiv des Newsletters findet man auch frühere Ausgaben, zum Beispiel auch die Ausgabe #279, mit vielen lesenswerten und nach wie vor aktuellen Artikeln.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Mittwoch, 28. September 2005

ICANN-Überblick

Wenn schon sonst nichts, so will ich wenigstens auf den aktuellen 38. Podcast von Bret Fausett hinweisen, in dem er sich fragt, ob ICANN, ganz unabhängig sein soll oder ob eine politische Kontrolle stattfinden soll (und wenn ja, welche? durch die USA?). Es gibt wieder viel zu lachen für Bret.

Bret bezieht sich dabei auf diesen Eintrag über die aktuell laufende Internet Gouvernance-Tagung in Genf.

Mit einem Hit von David Byrne: Hanging Upside Down! Und der Einladung, einen ge-pod-eten Kommentar an Bret zu senden, den er dann online stellt.

Dienstag, 27. September 2005

Die Spammer

[INFOLAW-L], der Informationsservice der Uni-Münster, reicht soeben die »Adressliste«, ROKSO genannt (das ist: Register of Known Spam Operations), der bekannten Spammer herein.

Es lässt sich nur schlecht sagen, ob man sie sich länger oder wesentlich kürzer vorgestellt hat.

Marken und Keywords

Wie der Markenticker von markenbusiness.com mitteilt, ist das OLG Dresden der Ansicht, die Verwendung eines Begriffs als Keyword stelle weder eine Marken- noch eine Wettbewerbsverletzung dar.

Nähere Daten zu dem Urteil stehen noch aus.

Montag, 26. September 2005

The Blawging [UpDate]

Das war es also: 14. EDV-Gerichtstag in Saarbrücken, Tag des Blawgertreffs. Obwohl: letzteres ist begrifflich zu eng gefasst, denn es fanden sich zum Gesprächskreis verschiedene »freie juristische Internetprojekte« zu denen auch Wikis und Informationsseiten zählen ein. Nichtsdestotrotz: Blawger, wohin das Auge reicht.

Freilich nicht auf den ersten Blick in den CIP-Raum der Juristischen Fakultät der Saar Uni. Dort scheint zunächst alles grau in grau.

cip

Doch die wirklichen Blawger bringen schnell lebendige Farben in diesen spartanischen Arbeitsraum. Zum Beispiel die Organisatoren Ralf Zosel (Links) und Jochen Notolt (rechts), hier im Skype-Gespräch mit Masterblawger Udo Vetter (ziemlich in der Mitte), welchletzterer versprechen musste, beim nächsten EDV-Gerichtstag am Gesprächskreis vor Ort teilzunehmen.

skype

Schwerst livebloggend auch dabei, das Blawgerschwergewicht Christian Säfken, dessen Weblawg nicht nur fachspezifisch orientiert ist, sondern auch Abenteuer aus der wirklichen, nichtjuritischen Welt bietet.

saefken

Doch die Veranstaltung ist keineswegs eine Männerdomäne. Sonja Hampel erweist sich als Mehrfachbloggerin mit dem Schwerpunkt IT als eine der unwiderstehlichen Kräfte im Hintergrund, die kreative Ideengeberin, ohne die alles so erfreulich nicht zu Stande gekommen wäre, gerade was das Podcasting betrifft.

Die späte Überraschung des Arbeitstages mit Gesprächskreis ist freilich die IT-Blawgerin Carola Ernesti, die als strahlende Intelligenzbestie und Macuserin natürlich ein weiteres Schwergewicht in die weibliche Waagschale warf.

ernesti

Darüber hinaus finden sich viele klare Köpfe im Gesprächskreis, die die Bl*g*sph*r* positiv aber auch skeptisch betrachten.

kreis

Den Verlauf des Gesprächskreises ist an früherem Ort auf dem Domainblog festgehalten (eine Aktion, durch die ich zum undankbaren Job des Protokollführers avancierte; aber darüber ist noch zu reden Jochen!) Wieder ein Beispiel dafür, nicht zu engagiert zu sein, man halst sich nur noch mehr Arbeit auf.

Auch moderne Kommunikationsmethoden – ich sprach es schon an – halten bei den als konservativ verschrieenen Juristen Einzug. Das JuraWiki hält (in kürze) zahlreiche Podcasts von und zu der Veranstaltung bereit. Wie diese zustande kommen und das dabei intensiv schleichende Werbung für die Futura Bold gemacht wird, ist nicht zu verkennen.

podcast
(v.l.n.r.: Daniel Dingeldey, Carola Ernesti, Jochen Notolt, Ralf Zosel)

[UpDate]
Das zum Zeitpunkt der Aufnahme entstandene Podcast ist jetzt online.

Was ist nun das Ergebnis dieses Gesprächskreises? Nun, der nächste kommt bestimmt und alle wollen wieder dabei sein. Darüber hinaus kommt heraus, dass Juristen Blawgs als Filter nutzen, was nicht anders zu erwarten war, aber von einigen Teilnehmern mit Überraschung aufgenommen wurde: der eine bediene sich an den Informationen des anderen ohne etwas zurückzugeben. Wer zu diesem Urteil kommt hat das Bloggen nicht verstanden.

Ein Beispiel für den Informationsfluss sei dahingestellt: Das Domainblog liefert sehr spezielle und aber selektierte Informationen über Domains und Domainrecht (die suche ich mir zum Beispiel gerne bei den verschiedenen Kollegen, die Domainrechturteile erstreiten und online stellen oder mich per eMail informieren). Das IT-Blawg sieht hier einen Vorfilter für diesen Teilbereich des IT-Rechts und rekurriert auf das Domainblog und andere Quellen. Ein anderes Beispiel ist der wendige und charmante Rigo Wenning von W3.org, der das Blog von Sonja Hampel als einen Filter für seine Informationsgewinnung nutzt.

Was allerdings allseits als belächeltes Ärgernis wahrgenommen wird, sind Blogger, die ihre Quellen nicht angeben. Gerade unter Blawgern scheint es da Schwierigkeiten zu geben, obwohl die in ihrem Studium die Quellennennung gelernt haben. Aber so ist der Jurist eben auch.

Kritisch sah der Gesprächskreis das Copy and Paste-Blawgen, das allerdings eine gewisse Berechtigung mit sich bringt und immer dann sinnvoll ist, wenn das Blawg tatsächlich im Kern seiner Notizbuch- und Quellenfunktion gerecht werden will. Auch das ist ein Aspekt für das Domainblog, es hat viel Copy and Paste-Informationen. Doch wenn es als Filter für andere bestehen will, muss es diesen Informationsfluss auch bedienen.

Zur Frage des Inhalts kamen auch die Privativa im Lawblog vom Kollegen Udo Vetter zur Sprache, der seine Beweggründe im Skypeinterview bereits dargelegt hatte, die sein Blawg deutlich lebendiger machen und für reichlich Zugriffszahlen sorgen. Nun darf man sich fragen, ob das etwas in einem Fachblog zu suchen hat. Doch die Antwort führt zu keinem Ergebnis. Beides ist möglich und kann berechtigterweise neben einander stehen. Dass das Lawblog bessere Zugriffszahlen aufweist, ist ein Unterschied, der sich daraus ergibt. Und ob man auf diese Weise mehr Mandate bekommt oder gar in Konflikt mit Mandanten oder der Rechtsanwaltskammer gerät, das alles sind Risiken, denen sich Blogger allenthalben in irgendeiner Art und Weise zu stellen haben. Wie Herr Wenninger aber bestätigen konnte, sind da die Blawger deutlich zurückhaltender als Blogger, deren Inhalte oft äußerst frech, provokant und Rechtsstreit würdig sind.

Wichtig ist den bloggenden Teilnehmern des Gesprächskreises, überhaupt zu bloggen. Und nicht etwa, darüber vielleicht doch irgendwie zu einer Gelddruckmaschine zu kommen.

Schon beim gemeinsamen Abendessen kreisen später die Gedanken der Gesprächskreisteilnehmer über kommende Veranstaltungen. Möglicherweise entwickelt sich ein autonomes Blawgertreffen, das nicht an den EDV-Gerichtstag gekoppelt ist und deshalb zu jeder Zeit überall (und damit zentraler) in der Republik stattfinden kann. Ideen und Anregungen nehmen wir gerne entgegen:
IT-Blawg
Saefken.blogg
Domainblog
Zuletzt nehme ich mir die Freiheit, den Organisatoren des Gesprächskreises freie juristische Internetprojekte anlässlich des 14. EDV-Gerichtstages in Saarbrücken im Namen aller Teilnehmer für die Einladung, Organisation und Durchführung zu danken.

Schön war's.

dotEU

Wenn alles wie geschmiert läuft, werden noch diese Woche (naja: »very soon« heißt es in einer eMail von EURid und das war noch nie eine Qualität, mit der sich die Einführung der dotEU hat schmücken können) die »terms and condition of registration (including ADR provisions)« für dotEU veröffentlicht.

Und obwohl wir gespannt sind: jetzt wird's ja aber auch langsam mal Zeit.

dotES

Auf der iberischen Halbinsel wird weiter liberalisiert. Bereits ab 08.11.2005 soll .es vollständig liberalisiert sein und jedermann .es-Domains registrieren können. Auf den Wohnsitz des Domain-Inhabers kommt es dann nicht mehr an.

Freitag, 23. September 2005

Auflösung

Nein, wir hatten kein Rätsel, welches zu lösen gewesen wäre. Doch der 14. EDV-Gerichtstag löst sich langsam auf. Die IT-Unternehmen sind beinahe fertig mit dem Abbau. Anwälte und Richter rauschen vereinsamt durch die Flure. Nur im CIP klappern weiter die Tastaturen, wenn auch weniger als noch am Vormittag. Die Blawger bilden Klumpen und schauen sich über die Schultern. Bloggertreffen werden angedacht und sicher umgesetzt.

Der Abschlussbericht folgt erst in einigen Tagen.

Domain-Newsletter #279

Neben dem Liveblogging auf dem 14. EDV-Gerichtstag sollten die Standards nicht (wesentlich) zu kurz kommen. Gestern erschien der Domain-Newsletter #279 mit folgenden Themen:

__ICANN - die Rückkehr der gTLDs
__.cn - China verschärft Netz-Zensur
__Registrierung: .xxx - Porno-Domain vor dem Aus?
__Registrierung: y.com - Yahoo vor Marketing-Coup?
__Recht: abebooks.com - Priorität trotz Auslandssitz
__Handel: Neuigkeiten - news.net erzielt US$ 150.000,–
__Event: .eu - Sunrise-Seminar von united-domains

Ins Archiv kommt er erst am Montag.

Die Ruhe danach

Heute morgen im CIP-Raum des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Uni-Saarbrücken herrscht am EDV-Gerichtstag ruhiges Einverständnis. Die Kollegen fragen ihre RSS-Feeds ab und schauen, was die Bl*g*sph*r* über die vergangene Nacht produziert hat. - Nichts wirklich Neues.

Der Abend und die Nacht brachte es nochmals deutlicher an den Tag, Blogger und auch Blawger sind gute liebe und trinkfreudige Menschen. Die Kommunikation danach, nach dem Gesprächskreis am großen runden Tisch schafft erst die Atmosphäre, die Themen für den Gesprächskreis des 15. EDV-Gerichtstages ins Visier zu nehmen und die Planung und Organisation (ganz offensichtlich aus einer gewissen Nerdigkeit heraus nach dem Prinzip "Getting Things Done" von David Allen) auf die Beine zustellen.

Noch sind wir hier nicht am Ende. Ab 10:00 h werden zu jeden vollen Stunde die Betreiber ihr jeweiliges Internetprojekt (es sind nicht nur Blawger im Gesprächskreis vertreten) kurz vorstellen. Die Agenda sieht derzeit folgendes vor:
10:00 - Pierre Matringe: Juris Pedia

11:00 - Carola Ernesti: IT-Blawg

[UpDate]
12:00 - Jochen Notholt und Ralf Zosel:
FjIP beim 14. EDV-Gerichtstag
The Abschlusskundgebung

domainblog

Domains, Domain-Recht, Internet.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

GermanBlawg v4.5 (OPML)

JuraBlogs

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Herr Horn, schauen Sie...
Herr Horn, schauen Sie doch bitte mal unter domain-recht.de....
dading - 28. Aug, 11:32
David gegen Goliath
Weil ich, Thomas N. Horn (th@csh-hildesheim.de) mir...
tnh - 28. Aug, 10:06
ich kann mir schon ganz...
ich kann mir schon ganz gut die Seite www.berlin.berlin...
berliner - 12. Jan, 01:34
Verlagerung des Domainblog
Der Domainblog läuft bereits seit einem halben Jahr...
dading - 26. Mär, 09:26
Mailingliste für »Ich...
Es ist Mitte März und die Vorbereitungen für den Gesprächskreis...
dading - 18. Mär, 13:33

Status

Online seit 7483 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Aug, 11:32

Credits


ccTLD
DENIC
Domain-Newsletter
Domaininhalte
Domains
dotEU
gTLD
ICANN
Impressum
Internet
Markenrecht
Namensrecht
Weblog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren